Schon beim Boxspringbett kaufen auf das Bezugsmaterial achten
Grundsätzlich sind Bezugsstoffe aus Naturmaterialien wie Leinen, Baumwolle, Wolle, schwieriger sauber zu halten. Leichter zu reinigen sind Polstermaterialien aus synthetischen Fasern und Mikrofaser. Leicht gemusterte Stoffe verstecken kleine Unreinheiten optisch.
Die Pflege gestaltet sich einfacher wenn am Boxspringbett Reißverschlüsse und versteckte Öffnungen im Bezug zu finden sind. Die Bezüge von Unterbau und Kopfteil lassen sich dann abnehmen und bequem in der Waschmaschine reinigen.
Unumgänglich ist vor der Reinigung am Boxspringbett der Blick auf das Kennzeichnungsettikett, um die Verträglichkeit des Materials mit dem Vorhaben abzustimmen. In keinem Fall Seife verwenden. Versuche nicht die eingetrockneten Flecken durch Reiben am Schmutz zu beseitigen. Durch das Einreiben werden die Schmutzpartikel nur in das Gewebe einmassiert und setzen sich dort fest.
Boxspringbett günstig pflegen
Die wöchentliche Reinigung erledige ich einfach mit dem Staubsauger. Hierzu verwende ich die Polsterdüse. Mit gedrosselter Saugkraft wird das Boxspringbett in Strichrichtung des Bezuges abgesaugt.
Speziell in meinem Fall gibt es die besondere Herausforderung der Reinigung durch den regelmäßigen Besuch meiner Katze. Der Stubentiger zieht sich täglich zur Entspannung auf das Boxspringbett zurück und hinterlässt die lästigen Katzenhaare.
Katzenhaare entferne ich mit einem Kleberoller. Geht super.

Hilfsmittel gegen den Fleck im Boxspringbett
Destilliertes Wasser
Zur Behandlung von Flecken verwende ich nur destilliertes Wasser. Es enthält keine Kalkspuren und verursacht somit keine hässlichen Ränder.
Gemeine Küchenrolle
Küchenpapier ist saugfähig und damit geeignet die Feuchtigkeit aus Polstern aufzunehmen. Flecken mit destilliertem Wasser durch betupfen anfeuchten und vom Rand zur Mitte reinigen. Das Absaugen der Feuchtigkeit durch die Küchenrolle erledigen lassen.
Rasierschaum
gegen Spuren von Kaffee, Tee, Cola, Schokolade.
Rasierschaum enthält keine aggressiven Chemikalien und ist wesentlich günstiger als herkömmliche Reinigungsmittel. Der günstigst Rasierschaum ist ausreichend, da wir weder besondere Düfte noch hautverträgliche Substanzen benötigen.
Fast in jedem Haushalt ist dieser nützliche Fleckenteufel vorhanden. Stelle anfeuchten, Rasierschaum aufsprühen und einwirken lassen. Den Schmutz mit Küchenrolle oder saugfähigem, sauberem Tuch absaugen. Ist der Fleck nach dem Trocknen noch sichtbar kann der Vorgang mehrfach wiederholt werden.
Waschpulver
Das Fleckentfernung funktioniert meist auch mit Waschpulver und destilliertem Wasser. Bei der Verwendung von Leitungswasser besteht die Gefahr das sich ein Kalkrand bildet. Die Waschpulverreste mit ausreichend Wasser aufnehmen damit keine weisen Schatten bleiben.
Salz
Habe ich mit meinem Rotwein gekleckert bestreue ich das Problem nach dem Anfeuchten mit Salz und lasse es einwirken. Salz ist außerdem dazu in der Lage schlechte Gerüche zu binden.
Natron
tötet Bakterien und wird von Hausstaubmilben nicht geliebt. Natron bindet auch im trockenen Zustand Gerüche und bietet sich deshalb auch zur Erfrischung des Bettes an. Die sodaalkalische Lösung die beim Anfeuchten von Natron entsteht, löst Rückstände, Schmutz und Flecken aus Bezügen und Polstern.
Katzenstreu
Ist mal ein Unglück mit dem Wasserglas oder der Tasse passiert und eine größere Menge Flüssigkeit verschüttet worden, kann man diese gut mit Katzenstreu aufsaugen. Den Fleck mit dem Streu gut abdecken und das Streu arbeiten lassen bis es sich voll gesogen hat. Den Rest trocknen lassen und absaugen. Katzenstreu gibt es in unterschiedlicher Färbung. Das beste Ergebnis wird mit weisem Streu erzielt.